Kriechrose (Rosa arvensis)
Feldrose
Einfache, weiße, verhältnismäßig große Blüte im Juni/Juli und ab September kugelige bis ovale, ziegelrote Hagebutten zieren diese eher bodendeckende Rose. Diese einheimische Rose bildet ein dichtes Unterholz. Es bietet somit gute Rückzugsmöglichkeiten für die Vogelwelt.
Detaillierte Pflanzenbeschreibung:
Das Verbreitungsgebiet der Kriechrose erstreckt sich in Deutschland von den Mittelgebirgen bis zu den Alpen. Im Norden und Osten ist sie dagegen kaum vertreten. Der Standort für diese bodendeckende Wildrose sollte sonnig bis halbschattig sein. Am besten gedeiht die Pflanze auf nährstoffreichen, humosen Ton- oder Lehmböden. Die Kriechrose verbreitet sich durch Aussaat und durch Ausläufer. Sie ist daher zur Befestigung von Hängen und Böschungen sehr gut geeignet. Auch zur Bepflanzung von Flächen wird sie gerne verwendet.
Neben der Unterschlupfmöglichkeit für Vögel bieten die Blüten und Hagebutten dieser Wildrose auch eine gute Nahrungsquelle für Insekten, Vögel und kleine Säugetiere. Da die Hagebutten klein sind und kaum Fruchtfleisch bilden werden sie, im Gegensatz zu den Hagebutten anderer Wildrosen, in der Küche nicht verwendet.
Der Name der Kriechrose erklärt sich durch ihre Wuchsform. Für die aus Schottland stammenden Ayrshire-Rosen bildet die Rosa arvensis die Grundlage. In der Regel vermehren wir Rosa arvensis über Steckholz und bieten zusätzlich auch sämlingsvermehrte Pflanzen an.
Die Kriechrose eignet sich bedingt als Heckenrose entlang von Zäunen, da sie relativ wuchststark ist.
-
Lieferung: Containerpflanze 1,2 l
-
Wuchshöhe: bis zu 200 cm
-
Blüte: Juni – Juli
-
Boden: humos ton- / lehmhaltig
-
Standort: sonnig bis halbschattig
-
Kann vor Ort im Laden gekauft werden: Nein