
Getopfte Wildstauden
Heimische Stauden, genau abgestimmt auf die Hotspot-Zone von Hortus und Lebensinsel und zur Gestaltung naturnaher Gärten. Einheimische Pflanzen als Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten wie Wildbienen, Hummeln und Co.
Wir beziehen unser Bio-Stauden-Sortiment von Stauden Spatz & Frank. Spatz produziert nur mit torffreier Erde und in Töpfen aus Recyclingmaterial! Die Produktion ist Bioland-zertifiziert und arbeitet nach Richtlinien nachhaltiger Produktion. So startet der Natur- und Umweltschutz schon bei der Produktion.
Wildstauden (Bio)

Solitäre Gehölze und Heckenpflanzen
Einheimische Sträucher und Bäume als Nährgehölze für Insekten, Vögel und Säugetiere, Kulturgehölze, Schnitthecken. Gehölze für die Puffer-Zone des Hortus.
Unsere heimischen Vogelgehölze liefern wertvollen Nektar und Pollen. Für hier heimische Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten, Säugetiere und Vögel sind einheimische Pflanzen wertvoll und oft notwendig für ihr Überleben. Sie ernähren sich nämlich von verschiedenen Teilen der Pflanzen, in der Regel jeodch nur von einheimischen Gewächsen! Übrigens: Die meisten heimischen Gehölze verlieren im Winter ihre grünen Blätter. Dafür tragen sie dann leuchtende Früchte und bieten Futter für überwinternde Vogelarten.
Hinweis: Diese Pflanzen dürfen nur innerhalb geschlossener Ortschaften gepflanzt werden.
Gehölze

Bio-Zwiebeln und -Knollen
Mit Zwiebelblühern verlängern Sie das sog. "Trachtfließband" Ihrer Blumenwiese! Und sogar in der Pufferzone (Sträucherhecke) fühlen sich viele der Zwiebelblumen wohl. Obwohl viele Zwiebeln zwar bei uns in Deutschland nicht heimisch sind, sind ihre Blüten im Frühjahr die ersten Boten der Natur und bieten Insekten ersten Nektar und Pollen. In einem Naturgarten gehören sie einfach dazu!
Doch auch im Herbst sind Zwiebeln wichtig: Häufig ist eine Blumenwiese ab September nicht mehr besonders farbenfroh. Dann haben unsere ökologisch erzeugten Herbstblüher ihren Auftritt: Mit Herbstzeitlosen und Herbst-Krokussen etwa kann auch noch nach September eine tolle Blüte auf die Blumenwiese gezaubert werden.
Übrigens: Alle unsere Bio-Blumenzwiebeln sind aus biologisch-dynamischem Anbau, zertifiziert!
Hinweis: Diese Pflanzen dürfen nur innerhalb geschlossener Ortschaften gepflanzt werden.
Blumenzwiebeln (Bio)
Übrigens
Bäume und Sträucher, wie sie bei uns in der freien Landschaft natürlicherweise vorkommen, fördern die Artenvielfalt und den Erhalt selten gewordener Arten. Von jeder heimischen Pflanze profitieren im Schnitt zehn heimische Tiere: Blattfresser, Saftsauger, Wurzelfresser und andere Arten sind oft auf ganz bestimmte Pflanzen spezialisiert. Wollen wir diese im eigenen Garten unterstützen, brauchen wir einheimische Arten. Auch Vögel laben sich im Winter an den Früchten der Wildgehölze. Fremdländische Gehölze bieten für Insekten nur wenig Nahrung.
Große und kleine Stauden für Trockenbeete, Sumpfbeete, Teiche und Blumenrabatten sind ebenfalls Bestandteil unseres Sortiments. Die regionalen, biologisch erzeugten Stauden sind besonders widerstandsfähig und winterhart, da sie an die heimische Umwelt angepasst sind. Unter den richtigen Bedingungen gedeihen die Stauden unkrautfrei und brauchen nicht einmal eine Bewässerung. Eine große Auswahl heimischer Wildstauden für Naturgärten kann bei uns bestellt werden. Die Zertifizierung von Bioland wird durch unseren Partner für naturnahe Wildstauden Spatz & Frank ermöglicht.