Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
-
Liefertermin: Sep 07 - Sep 11
-
Versandkostenfrei ab 267,50€
Der Gilbweiderich ist eine heimische Feuchtwiesenart, die auf wechselfeuchten, nährstoffreichen Böden wächst, beispielweise am Teichrand. Es handelt sich um eine alte Färber- und Heilpflanze und kann auch in der Wildkräuterküche eingesetzt werden. Sofern ihm der Standort zusagt, bildet er zuverlässige Bestände durch unterirdische Ausläufer, auch in konkurrenzstarker Umgebung.
Eine Besonderheit der Pflanze: Sie produziert keinen Nektar, sondern Blütenöl, was manchen Wildbienen (Schenkelbienen) besonders gefällt, die Pollen sammeln, mit ihren Beinhaaren das Öl aufsaugen und damit ihre Larven ernähren und die Brutzellen auskleiden. Zu ihrer eigenen Ernährung brauchen diese Wildbienen trotzdem Nektar und verwenden dazu Arten wie Blutweiderich und Storchschnabel, die häufig in der Nähe zu finden sind.
Übrigens - auch wenn sich ihr bevorzugter Lebensraum und ihre Trivialnamen so ähnlich sind, gehören der Gilbweiderich und der Blutweiderich nicht zur selben botanischen Familie. Gilbweideriche sind Primelgewächse, Blutweideriche zählen zu den Weiderichgewächsen. Trotzdem kann man sie gut miteinander kombinieren.
Wert für Insekten: Raupenfutterpflanze für Eulenfalter und Spanner, Nahrungspflanze für Schenkelbienen
-
Herkunft: in Mitteleuropa heimisch
-
Blütezeit: VI-VIII
-
Blütenfarbe: goldgelb
-
Wuchshöhe: 50-120 cm
-
Wuchsform: Ausbreitung durch Wurzelausläufer
-
Pflanzung: einzeln oder in kleinen Gruppen
-
Wasserbedarf: frisch bis feucht
-
Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten
-
Verwendung: Teichrand, Freifläche, Gehölzrand
-
Winterhärte: sehr gut
-
immergrün: nein
-
giftig: nein
- Kann im Laden vor Ort gekauft werden: nein
Inverkehrbringer/Hersteller:
Altmann Gärtnerei & Floristik
Heidecker Straße 26
91161 Hilpoltstein